• Neu

Fleischböcke

1 Artikel
Beeilen Sie sich! nur 1 Artikel auf Lager!
168,00 €
Bruttopreis
140,00 € Tax excl.
Nur noch wenige Teile verfügbar

Fleischböcke: Sicherheit, Hygiene und Vorschriften

Der Fleischbock ist ein zentrales Element in jeder Schneiderei, in handwerklichen Metzgereien oder in industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben. Er dient als Oberfläche, auf der Fleisch geschnitten, vorbereitet oder zerlegt wird. Die Wahl und Nutzung eines Fleischbocks umfasst mehr als nur Langlebigkeit: Er muss strenge Hygienestandards, Sicherheitsvorgaben und Robustheit erfüllen.

Wesentliche Merkmale eines guten Fleischbocks

  1. Geeignetes Material

    • Professionelle Fleischböcke werden typischerweise aus Harthölzern (Buche, Ahorn oder Iroko) oder lebensmittelechten synthetischen Materialien (HDPE, Polypropylen) gefertigt.

    • Holz bietet eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Messerstöße und eine Oberfläche, die die Klingen nicht schnell stumpf werden lässt.

    • Synthetische Materialien sind leichter zu reinigen und reduzieren das Eindringen von Flüssigkeiten und Bakterien.

  2. Hygiene und Reinigung

    • Die Böcke müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um Kreuzkontaminationen zu verhindern und die HACCP-Vorgaben einzuhalten.

    • Holzbohlen sollten mit einer Bürste gereinigt und mit heißem Wasser gewaschen werden, anschließend richtig getrocknet. Synthetische Böcke können mit Hochdruckreinigern oder in industriellen Geschirrspülern gewaschen werden.

  3. Robustheit und Stabilität

    • Ein Fleischbock muss wiederholten Stößen von Messern und Knochensägen standhalten.

    • Die Beine oder Stützen müssen eine perfekte Stabilität gewährleisten, um ein Verrutschen oder Umkippen zu verhindern.

Aktuelle Vorschriften

Die Verwendung von Fleischböcken unterliegt verschiedenen Standards und nationalen sowie europäischen Richtlinien:

  • Europäische Sicherheitsvorschriften für Lebensmittel: Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) für Schneidetechniken.

  • Lebensmittelhygiene: Verordnung (EG) 852/2004 über die Lebensmittelhygiene, die leicht zu reinigende Oberflächen und die Vermeidung von Kontaminationen verlangt.

  • Lokale Sicherheitsvorschriften: Einige Gemeinden oder Veterinärämter erfordern regelmäßige Inspektionen, um die hygienischen Bedingungen der Fleischböcke sicherzustellen.

Sicherheit des Bedieners

  • Die Fleischböcke müssen über Antirutschfunktionen oder stabile Beine verfügen, um Unfälle beim Schneiden zu vermeiden.

  • Die Kanten sollten abgerundet sein, um Verletzungen zu minimieren und die Reinigung zu erleichtern.

  • Es wird auch empfohlen, die Arbeitsflächen für verschiedene Fleischarten (Rind, Schwein, Geflügel) zu kennzeichnen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Wartungstipps

  • Durch regelmäßiges Ölen von Holzböcken mit lebensmittelechtem Mineralöl verlängert sich deren Lebensdauer und Rissbildung wird verhindert.

  • Es sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um Risse oder Absplitterungen zu erkennen, die Bakterien oder Fremdkörper beherbergen könnten.

  • Ein beschädigter oder abgenutzter Bock sollte ersetzt werden, um die Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten.

Fazit

Ein Fleischbock ist nicht nur eine Schneidfläche, sondern ein professionelles Werkzeug, das strengen Vorschriften unterliegt. Die Wahl eines qualitativ hochwertigen Fleischbocks, der den Anforderungen des Betriebs entspricht, gewährleistet die Sicherheit der Arbeiter, die Lebensmittelsicherheit und die Langlebigkeit des Materials. In einer Umgebung, in der häufige Hygienekontrollen durchgeführt werden, ist die Einhaltung der Vorschriften und die ordnungsgemäße Wartung des Fleischbocks entscheidend für jeden Fleischprofi.

1 Artikel
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

16 andere Artikel in der gleichen Kategorie: