Vollständiger Leitfaden zum Reinigen, Entoxydieren und Polieren von Aluminium
Aluminium ist ein weit verbreitetes Material in unseren Haushalten, Werkstätten und Küchen – man findet es in Töpfen, Fensterrahmen, Felgen, Gartenmöbeln, Haushaltsgeräten und vielem mehr. Es ist leicht, korrosionsbeständig, aber auch empfindlich gegenüber Oxidation, weshalb es einer speziellen Pflege bedarf, um seinen Glanz zu bewahren.
In diesem Leitfaden erfahren Sie die besten natürlichen und wirksamen Methoden, um:
-
Aluminium im Alltag zu reinigen,
-
hartnäckige schwarze Flecken zu entfernen,
-
oxidiertes Aluminium zu behandeln,
-
seinen Glanz dauerhaft zu erhalten.
1. Alltägliche Reinigung: Einfache Pflegeschritte für Aluminium
Regelmäßige Reinigung verhindert Verschmutzungen und beugt dem Mattwerden vor. Hier die geeignetsten Produkte:
🔸 Seifenwasser
Anwendung: Warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel mischen.
Wie verwenden: Mit einem weichen Tuch oder einem nicht scheuernden Schwamm auftragen.
Vorteil: Reinigt sanft, ohne die Oberfläche anzugreifen.
🔸 Marseiller Seife
Umweltfreundlich und sanft – ideal für Küchenutensilien oder Dekoartikel.
Direkt auf einen feuchten Schwamm auftragen, reiben und abspülen.
🔸 Haushaltsalkohol (Isopropanol)
Sehr effektiv bei Fingerabdrücken, Fett- oder Kalkflecken auf glänzenden Oberflächen (z. B. Griffen, Schaltern).
Mit einem weichen Tuch auftragen, reiben und sofort trockenwischen.
🔸 Weißer Essig
Perfekt zum Entfernen von Kalk und Fett.
Pur oder mit heißem Wasser verdünnt verwenden.
Tipp: Etwas Salz hinzugeben, um die Wirkung zu verstärken.
🔸 Natron (Backpulver)
Mit warmem Wasser gemischt entsteht eine leicht scheuernde Paste.
Mit einem Tuch oder einer weichen Bürste auftragen, um Schmutz zu lösen, ohne zu verkratzen.
🔸 Schlämmkreide (Blanc de Meudon) oder Reinigungston (Steinseife)
Sanfte Pulver zum Reinigen, Polieren und Schützen.
Ideal für verchromte Oberflächen, gebürstetes Aluminium, Griffe oder Sockelleisten.
🔸 WD-40 (gelegentlich verwenden)
Geeignet für mechanische oder Außenteile (Scharniere, Felgen).
Hinterlässt einen feinen Schutzfilm gegen Feuchtigkeit.
2. Wie reinigt man geschwärztes Aluminium?
Schwarze Flecken sind meist ein Zeichen oberflächlicher Oxidation. Hier einige bewährte Hausmittel:
🔹 Natron + Seifenwasser
1 Esslöffel Natron mit etwas Seifenwasser zu einer Paste vermengen.
Mit einem weichen Tuch auf die betroffene Stelle auftragen.
In kreisenden Bewegungen einreiben.
Gründlich abspülen und mit einem Mikrofasertuch trocknen.
🔹 Weißer Essig oder Zitronensaft (milde Säuren)
Ein weiches Tuch mit der Flüssigkeit tränken.
Die schwarzen Flecken damit einreiben, bis sie verschwinden.
Bei hartnäckigen Flecken einige Minuten einwirken lassen.
Abspülen und sofort trockenreiben.
🔹 Feines Salz + warmes Seifenwasser
Zu einer leicht scheuernden Paste vermischen.
Mit einem feuchten Schwamm auftragen.
Ideal für stark verfärbte Töpfe oder Utensilien.
🔹 Zahnpasta (Notlösung)
Weiße, nicht-gelartige Zahnpasta ohne abrasive Mikroperlen verwenden.
Eine dünne Schicht auftragen, mit feuchtem Tuch einreiben.
Abspülen und trockenwischen. Geeignet für kleine Oberflächen wie Uhren, Aluminiumschmuck oder Accessoires.
3. Oxidation entfernen und Aluminium zum Glänzen bringen
Wenn Aluminium stumpf wirkt, sich verfärbt oder kreidig aussieht, ist es oxidiert. So bringen Sie den Glanz zurück:
🔸 Olivenöl
Natürlich und einfach in der Anwendung.
Einige Tropfen auf ein weiches Tuch geben, in gleichmäßigen Kreisbewegungen einreiben.
Mit einem trockenen Tuch nachpolieren. Ideal für Dekoartikel oder Griffe.
🔸 Ammoniaklösung (mit Vorsicht verwenden)
In 1 Liter warmem Wasser einige Tropfen Spülmittel und 1 Esslöffel Ammoniak geben.
Mit einem weichen Schwamm auftragen.
Gründlich abspülen und gut trocknen.
⚠️ Ammoniak niemals pur verwenden. Raum gut lüften und Handschuhe tragen.
🔸 Poliercreme oder spezielle Aluminiumpaste
Im Baumarkt oder Autozubehör erhältlich.
Herstelleranweisungen beachten: Mit weichem Tuch auftragen, einwirken lassen und polieren.
Ergebnis: Spiegelglanz.
🔸 Hausgemachte Politur (Schlämmkreide + Brennspiritus)
2 EL Schlämmkreide mit 1 EL Brennspiritus mischen.
Auftragen, trocknen lassen, dann mit trockenem Tuch polieren.
Pflege- und Vorsorgetipps
-
Nach jeder Reinigung immer gründlich trocknen, besonders in Küche oder Bad.
-
Keine chlor- oder scheuerhaltigen Reiniger verwenden – sie greifen Aluminium an.
-
Für Außengegenstände einen leichten Schutzfilm auftragen (z. B. Mineralöl, Bienenwachs oder spezielles Mittel).
-
Auch bei unsichtbarem Schmutz regelmäßig reinigen, um die Oberfläche langfristig zu erhalten.
Übersichtstabelle: Produkte und Anwendungen auf einen Blick
Produkt | Verwendung | Hauptvorteil |
---|---|---|
Seifenwasser | Alltägliche Reinigung | Sanft und risikolos |
Natron (Backpulver) | Schwarze Flecken, Fettverschmutzungen | Natürlich, leicht scheuernd |
Weißer Essig / Zitronensaft | Entkalkung, leichte Oxidation | Milde Säure, entfettend |
Olivenöl | Glanzfinish | Poliert und schützt |
Schlämmkreide / Reinigungston | Reinigung und Politur | Verleiht Glanz, ohne zu verkratzen |
Poliercreme | Mattes oder oxidiertes Aluminium | Spiegeleffekt |
WD-40 | Mechanische oder Außenteile | Feuchtigkeitsschutz |
Verdünntes Ammoniak | Tiefenreinigung | Entfernt Oxidation gründlich |
Zahnpasta | Notlösung für kleine Flächen | Sanft, verfügbar, nicht aggressiv |