Voraussetzungen für die Installation eines Ofens:
⚠️ Wichtig:
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen nicht die offiziellen Empfehlungen der Hersteller.
Diese Empfehlungen basieren hauptsächlich auf den Unox Cheftop- und Bakertop-Ofenmodellen. Sie können jedoch in den meisten Fällen auch auf andere Öfen mit ähnlicher Leistung und ähnlichen Funktionen angewendet werden.
Elektrische Empfehlungen (Differentialschalter Typ A, Erdung, Phasenbalance usw.) gelten grundsätzlich für alle professionellen Geräte mit Leistungselektronik. Nur die Kabelgröße, die Schutzwerte (Sicherungsautomaten, Fehlerstromschutzschalter) und die Konfiguration der Stromversorgung (Einphasen- oder Dreiphasenanschluss) können je nach Leistung des Geräts variieren.
Ebenso sind die Anforderungen an die Wasserversorgung (Qualität, Druck, Temperatur, Rückflussverhinderer, Wasseraufbereitung) allgemein für alle Geräte, die eine Wasserzufuhr benötigen, insbesondere für solche, die Dampf erzeugen, gleich.
Darüber hinaus müssen Not-Aus-Schalter gemäß den geltenden Sicherheitsnormen in allen Installationen installiert werden, um die Sicherheit des Personals und den Schutz der Geräte zu gewährleisten.
Wir empfehlen jedoch, immer die technischen Unterlagen des jeweiligen Geräts zu überprüfen und die Installation entsprechend anzupassen, falls erforderlich, gemäß den Empfehlungen des Herstellers und den geltenden Normen.
Inhaltsverzeichnis
-
Elektrische Voraussetzungen – Unox Cheftop & Bakertop Öfen
-
Dreiphaseninstallation (400 V + N)
-
Einphaseninstallation (230 V)
-
Fehlerstromschutzschalter Typ A
-
Abschließende Empfehlungen
-
-
Wasseranschlüsse – Unox Cheftop & Bakertop Öfen
-
Wasserzufuhr – Versorgung
-
Wasserqualität – Pflichtbehandlung
-
Wasserbehandlungsoptionen
-
Abwasserentsorgung – Abfluss
-
-
Sicherheit Not-Aus-Schalter
-
Nähe zu Hochrisiko-Geräten
-
Am Eingang der Küche
-
Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen
-
An jeder Kochlinie oder speziellen Geräten
-
Not-Aus-System für Gas (falls zutreffend)
-
Anwendbare Sicherheitsnormen
-
Erreichbarkeit und Sichtbarkeit
-
Elektrische Voraussetzungen – Unox Cheftop & Bakertop Öfen
Unox Cheftop- und Bakertop-Öfen benötigen eine elektrische Installation, die an ihre Leistung angepasst ist. Sie können sowohl mit Einphasen- (230 V) als auch Dreiphasenstrom (400 V + N) betrieben werden. Nachfolgend die detaillierten Anforderungen:
-
Dreiphaseninstallation (400 V + N)
-
Fehlerstromschutzschalter: 40 A – Typ A
Der Typ A wird empfohlen, da Unox-Öfen Leistungselektronik (elektronische Karten, Wechselrichter, digitale Steuerungen) integrieren. Diese Komponenten können gepulste Gleichströme erzeugen, die nur ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ A erkennen und effektiv abschalten kann. Ein herkömmlicher Typ AC-Schalter würde diese Lecks nicht erkennen, was die Sicherheit gefährden würde. -
Sicherungsautomat: 32 A oder 40 A, je nach Modellleistung.
-
Empfohlenes Kabel: 5 Leiter (3 Phasen + Neutralleiter + Erdung), 6 mm² Querschnitt (je nach Entfernung anzupassen).
-
Phasenbalancer:
Bei Dreiphasenstromversorgung wird dringend empfohlen, einen Phasenbalancer zu installieren, um eine gleichmäßige Lastverteilung zwischen den Phasen zu gewährleisten. Dies sorgt für die Stabilität des Netzwerks und schützt die elektronischen Komponenten des Ofens.
-
-
Einphaseninstallation (230 V)
-
Fehlerstromschutzschalter: 63 A – Typ A
Die gleiche Begründung wie bei der Dreiphaseninstallation: Die elektronischen Geräte des Ofens benötigen einen Schutz, der für komplexe Restströme geeignet ist. -
Sicherungsautomat: 50 bis 63 A, je nach Modell.
-
Empfohlenes Kabel: 3 Leiter (Phase + Neutralleiter + Erdung), 10 mm² Querschnitt (je nach Entfernung).
-
-
Warum ist ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ A erforderlich?
-
Moderne Geräte wie Unox-Öfen verwenden elektronische Karten, Sensoren, Touchscreens usw.
-
Diese Komponenten erzeugen nicht-sinusförmige Leckströme, die nur ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ A erkennen kann (gepulste Gleichstromleckströme).
-
Ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ AC ist blind gegenüber diesen Fehlern, sodass er möglicherweise nicht bei Problemen auslöst, was die Benutzer oder das Gerät gefährden könnte.
-
-
Abschließende Empfehlungen
-
Es ist unerlässlich, einen professionellen Elektriker hinzuzuziehen.
-
Überprüfen Sie immer die Dokumentation des Modells, um die elektrischen Schutzmaßnahmen anzupassen.
-
Eine korrekte Erdung ist ebenfalls für die Sicherheit entscheidend.
-
Wasseranschlüsse – Unox Cheftop & Bakertop Öfen
-
Wasserzufuhr – Versorgung
-
Rohrdurchmesser: 3/4" (20/27 mm), lebensmittelgeeignet.
-
Gelieferter Schlauch (im Set zur ersten Inbetriebnahme enthalten):
o Länge: 2 Meter
o Ausgestattet mit:-
3/4" (20/27) Anschluss
-
Rückflussverhinderer
-
Mechanischer Filter 80 µm
-
-
Erforderlicher Betriebsdruck: 2 bis 6 bar
Bei einem Druck von mehr als 6 bar muss ein Druckminderer installiert werden. -
Wassertemperatur: zwischen 5 °C und 30 °C
Wo sollte der Rückflussverhinderer installiert werden?
-
Vor dem Wasseranschluss des Ofens: um zu verhindern, dass schmutziges oder heißes Wasser in das Netzwerk zurückfließt.
-
Vor einer Umkehrosmoseanlage oder einem Wasserenthärter: um eine Kontamination des Behandlungssystems zu verhindern.
-
-
Wasserqualität – Pflichtbehandlung
Um Kalkablagerungen zu vermeiden, die Lebensdauer des Dampferzeugers zu verlängern und einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, ist eine Wasserbehandlung zwingend erforderlich.
-
Zielleitfähigkeit: ≤ 100 µS/cm
-
Empfohlene maximale Härte: ≤ 5 °fH (französisch) oder ≤ 3 °dH (deutsch)
-
-
Wasserbehandlungsoptionen
Vor der Installation eines Behandlungssystems muss die Wasserhärte gemessen werden, um die passende Lösung auszuwählen.
-
Umkehrosmose-System (PURE-RO):
-
Umkehrosmose, empfohlen für sehr hartes Wasser (>30 °fH).
-
Reduziert die Härte auf optimale Werte für Unox-Geräte.
-
-
Wasserenthärter-System (PURE-DR):
-
Ionenaustauschharz zur Enthärtung des Wassers.
-
Ideal für mittelhartes Wasser.
-
Jeder Enthärter kann verwendet werden, solange:
o Die Härte des behandelten Wassers ≤ 5 °fH beträgt.
o Die Gerätegröße der Nutzung entspricht.
o Regelmäßige Wartung (Regeneration, Salz nachfüllen, periodische Kontrollen) erfolgt.
-
-
PURE Unox System (PURE-FIL):
-
Einfache Filtration mit Aktivkohle.
-
Geeignet für weiches Wasser oder in Ergänzung zu einem Enthärter oder Umkehrosmose-System.
-
-
-
Abwasserentsorgung – Abfluss
-
Rohrdurchmesser: 25 mm (1") Mindestinnendurchmesser
-
Gelieferter Schlauch: In der Regel 1 Meter Hochtemperaturschlauch (beständig bis 90 °C)
-
Installationsbedingungen:
o Anschluss an einen Siphon oder offenen Abfluss
o Empfohlene Neigung: ≥ 4 %
o Vermeiden Sie enge Bögen oder Durchmesserreduzierungen -
Der Ofen gibt heißes Wasser ab von:
o Kondensation
o Automatischem Spülen
o Dampfabgabe nach dem Kochen oder Reinigen
-
Platzierung der Not-Aus-Schalter in einer professionellen Küche
Not-Aus-Schalter (oder "Kippschalter") sind wesentliche Geräte, um die Sicherheit des Personals in einer professionellen Küche zu gewährleisten. Sie ermöglichen das schnelle Abschalten der Strom-, Gas- oder Wasserversorgung im Falle einer drohenden Gefahr. Hier sind die allgemeinen Empfehlungen für ihre Platzierung, unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze und Normen.
-
Nähe zu Hochrisiko-Geräten
Not-Aus-Schalter sollten in der Nähe von Hochrisiko-Geräten wie Öfen, Fritteusen, Herden, Grills oder anderen leistungsstarken Geräten installiert werden. Sie müssen leicht zugänglich sein, damit eine schnelle Intervention im Notfall möglich ist. Diese Geräte sollten in unmittelbarer Nähe der Arbeitsbereiche installiert werden, ohne dass lange Distanzen zurückgelegt werden müssen.
-
Am Eingang der Küche
Ein Not-Aus-Schalter kann auch nahe dem Eingang der Küche platziert werden, was ideal ist. Dies ermöglicht es dem Personal, ihn schnell zu erreichen, egal wo sie sich in der Küche aufhalten, falls es zu einem Notfall kommt. Der Schalter muss gut sichtbar und für alle Mitarbeiter zugänglich sein.
-
Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen
Der Not-Aus-Schalter sollte so installiert werden, dass er für alle Mitarbeiter leicht erreichbar ist, sowohl im Stehen als auch im Sitzen. Es dürfen keine Hindernisse (wie Geräte oder Möbel) den Zugang zu ihm blockieren. Neben der Erreichbarkeit sollte der Schalter deutlich gekennzeichnet sein (oft mit einem roten Knopf), sodass er sofort erkennbar ist.
-
An jeder Kochlinie oder speziellen Geräten
In einer großen Küche mit mehreren Kochlinien kann es notwendig sein, Not-Aus-Schalter auf jeder Linie oder in der Nähe jedes speziellen Geräts zu installieren. Dies ermöglicht ein unabhängiges Abschalten eines Küchenbereichs im Falle eines Problems und sorgt so für ein optimales Sicherheitsmanagement in der gesamten Küche.
-
Gas-Not-Aus-System (falls zutreffend)
Für Küchen, die Gasgeräte verwenden, ist auch ein Gas-Not-Aus-System erforderlich. Dieses System ermöglicht das schnelle Abschalten der Gasversorgung im Falle einer Leckage oder eines Brandes. Es sollte in der Nähe von Hochrisiko-Bereichen installiert und für das Personal leicht zugänglich sein.
-
Anwendbare Sicherheitsnormen
Not-Aus-Schalter müssen verschiedenen Sicherheitsnormen entsprechen, um ihre Wirksamkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten, darunter die Norm NF C 15-100 für elektrische Installationen. Diese Norm regelt elektrische Systeme in Gebäuden, einschließlich professioneller Küchen, und enthält spezifische Regeln zur Zugänglichkeit und Platzierung von Sicherheitsgeräten. Not-Aus-Schalter müssen zugänglich und sichtbar sein, um eine schnelle Eingriffsmöglichkeit im Falle einer Gefahr zu gewährleisten.
Für Gasinstallationen regeln die Normen NF EN 15001 und NF DTU 61.1 die Installation von Gasanlagen und zugehörigen Sicherheitsvorrichtungen. Diese Normen besagen, dass Not-Aus-Schalter für Gasanlagen so installiert werden müssen, dass die Gasversorgung im Falle einer Leckage oder eines Vorfalls schnell abgeschaltet werden kann. Diese Geräte müssen in der Nähe der Gasgeräte installiert und für alle Mitarbeiter zugänglich sein.
-
Erreichbarkeit und Sichtbarkeit
Not-Aus-Schalter müssen in Bereichen ohne Hindernisse installiert werden, damit alle Mitarbeiter schnell darauf zugreifen können. Es wird empfohlen, ihre Position deutlich mit sichtbaren Schildern zu kennzeichnen, damit alle Mitarbeiter sie im Notfall sofort finden können. Die Geräte müssen so installiert sein, dass niemand daran gehindert wird, sie im Falle einer Gefahr sofort zu erreichen.
Fazit
Not-Aus-Schalter sind entscheidend für die Sicherheit in einer professionellen Küche. Ihre strategische Platzierung ermöglicht ein schnelles und effizientes Abschalten der Versorgung im Notfall. Diese Geräte sollten in der Nähe von Hochrisiko-Geräten, am Eingang der Küche und in sichtbaren, ungehinderten Bereichen installiert werden. Sie müssen auch den geltenden Normen entsprechen, wie der NF C 15-100 für elektrische Installationen und der NF EN 15001 für Gasinstallationen.