Neue Produkte
Neue Produkte
Artikel der Marke Dry Ager
Cave de maturation - L'original : DRY AGER® Franc
Dry Ager: ein Unternehmen, eine Spezialität & eine Geschichte
Dry Ager ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf das Trockenreifen (Dry Aging) von Lebensmitteln spezialisiert hat — hauptsächlich von Fleisch, aber auch von Fisch, Käse, Wurstwaren und mehr. Besonders bemerkenswert sind seine Premium-Positionierung, seine technologische Präzision und seine lange Tradition in der Kältetechnik.
1. Ursprünge & Werdegang
Die Geschichte beginnt mit Manfred Landig, einem Kältetechniker und leidenschaftlichen Jäger. Bereits in den 1980er-Jahren gründete er im Süden Deutschlands (Bad Saulgau in Oberschwaben) ein Unternehmen für Kältetechnik.
Dieses Familienunternehmen war lange Zeit auf Kühl- und Vakuumverpackungssysteme für die Lebensmittelindustrie spezialisiert, insbesondere für Fleisch.
Im Jahr 2012 übernahmen seine Söhne Christian und Aaron Landig das Unternehmen mit einer klaren Vision: die Trockenreifung zu revolutionieren.
Nach mehreren Jahren Entwicklung stellten sie 2013 ihren ersten Prototyp eines „Dry Aging Fridge“ (Reifeschrank) vor, der gemeinsam mit Metzgern und Lebensmittellaboren entwickelt wurde, um höchste Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Der kommerzielle Start folgte 2014: Die Marke Dry Ager gewann schnell an Sichtbarkeit und stieß auf großes Interesse.
Seitdem hat sich das Unternehmen stark weiterentwickelt: Es exportiert seine Lösungen in mehr als 60 Länder und bleibt dennoch seiner „Made in Germany“-Produktion treu.
2021 führte Dry Ager die SmartAging®-Technologie ein, eine Innovation, die den Reifeprozess automatisiert und vereinfacht — der Wegbereiter für eine „Reifung 2.0“.
2. Spezialität & Expertise
Hochpräzises Dry Aging: Die Produkte von Dry Ager sind keine einfachen Kühlschränke. Es sind klimatisierte Reifekammern mit präziser Steuerung von Temperatur (0 bis +25 °C) und Luftfeuchtigkeit, die ein optimales Reifeklima schaffen.
SmartAging®-Technologie: Diese Technologie ermöglicht es, verschiedene Reifeprogramme („Fleisch“, „Lachs“, „Wurstwaren“, „Käse“… ) sehr einfach zu starten und konstante Ergebnisse zu erzielen — auch ohne Expertenwissen.
Erweiterte Hygiene: Die Reifeschränke von Dry Ager sind häufig mit UVC-Sterilisation zur Luftreinigung sowie mit Aktivkohlefiltern ausgestattet. Dies hilft, die Entwicklung unerwünschter Mikroorganismen während der Reifung zu minimieren.
Deutsche Herstellung / „Made in Germany“: Die Produktion ist stark qualitätsorientiert und basiert auf regionalen Partnern in Deutschland.
Wissensvermittlung: Dry Ager verkauft nicht nur Reifeschränke; das Unternehmen bietet auch umfangreiche Schulungs- und Informationsmaterialien an, darunter die „Dry Aging Bibel“ (über 300 Seiten), um sowohl Profis als auch Hobbyanwendern das Handwerk des Dry Aging näherzubringen.
3. Bedeutende Modelle
Zu den wichtigsten Modellen gehören:
-
Dry Ager DX 1000 Premium S: große Kapazität, häufig von Gastronomen und professionellen Metzgern genutzt.
-
Dry Ager DX 0500 PS: eine kompaktere Version, ideal für kleine Küchen oder den privaten Gebrauch.
Es gibt auch spezialisierte Modelle, maßgeschneiderte Walk-in-Reiferäume sowie Produktionslösungen.
4. Warum Dry Ager als Marktführer gilt
-
Technologische Innovation: Die Fähigkeit, den Reifeprozess zu automatisieren und dennoch große Flexibilität zu bieten, ist selten.
-
Tradition & Fachwissen: Das Unternehmen baut auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Kältetechnik auf und verfügt über hohe technische Kompetenz.
-
Qualität & Zuverlässigkeit: Deutsche Herstellung, strenge Qualitätskontrollen, hochwertige Materialien.
-
Weltweite Präsenz: Dank eines breiten internationalen Vertriebsnetzes ist Dry Ager heute ein weltweit anerkannter Referenzanbieter für professionelles und privates Dry Aging.
1 Artikel
